Neuronale Netze studieren – auch ohne Deutsch als Muttersprache
Du möchtest maschinelles Lernen verstehen und praktisch anwenden? Unser Programm richtet sich gezielt an internationale Studierende, die ihre technischen Fähigkeiten in Deutschland erweitern wollen. Wir begleiten dich von den Grundlagen bis zur eigenständigen Projektarbeit.
Jetzt informieren
Was du mitbringen solltest
Sprachkenntnisse
Mindestens B2-Niveau in Englisch oder Deutsch. Die meisten Kursmaterialien sind auf Englisch verfügbar, persönliche Betreuung erfolgt zweisprachig. Programmcode und Dokumentationen sind international verständlich.
Technische Basis
Grundkenntnisse in Python sind hilfreich, aber keine Pflicht. Wir starten mit einem Auffrischungskurs im September 2025. Wichtiger ist deine Neugier auf maschinelles Lernen und die Bereitschaft, selbstständig zu experimentieren.
Formale Voraussetzungen
Gültiger Studierendenstatus in Deutschland oder anerkannter Hochschulabschluss aus dem Ausland. Wir unterstützen bei Fragen zur Anerkennung und helfen bei der Orientierung im deutschen Bildungssystem.
Programm startet Oktober 2025
Ein strukturierter Lernweg über neun Monate – von theoretischen Grundlagen bis zur eigenen Anwendung
Grundlagen & Werkzeuge
Python-Auffrischung, erste Schritte mit TensorFlow und PyTorch. Wir arbeiten mit realen Datensätzen und bauen einfache Netzwerke zur Mustererkennung. Jede Woche ein praktisches Projekt.
Vertiefte Konzepte
Backpropagation verstehen, verschiedene Netzwerkarchitekturen testen. Wir beschäftigen uns mit CNNs für Bildverarbeitung und RNNs für Zeitreihen. Gruppenarbeit mit internationalen Kommilitonen.
Spezialisierung
Wähle deinen Schwerpunkt: Natural Language Processing, Computer Vision oder Reinforcement Learning. Kleinere Gruppen, intensivere Betreuung. Erste Kontakte zu lokalen Technologieunternehmen.
Abschlussprojekt
Eigenständige Entwicklung einer Anwendung. Du definierst das Problem, sammelst Daten, trainierst Modelle und dokumentierst den Prozess. Am Ende präsentierst du deine Ergebnisse vor einer kleinen Runde.
Erfahrungen früherer Teilnehmer

Der Kurs hat mir geholfen, endlich die Mathematik hinter neuronalen Netzen zu verstehen. Die Betreuung war geduldig, auch wenn mein Deutsch am Anfang nicht perfekt war. Jetzt arbeite ich an einem NLP-Projekt für meine Masterarbeit.
Istanbul, Türkei

Ich kam aus Norwegen ohne praktische Erfahrung mit Deep Learning. Die Projekte waren fordernd, aber machbar. Besonders wertvoll fand ich den Austausch mit Leuten aus anderen Ländern – das hat meinen Blick auf Problemlösungen erweitert.
Bergen, Norwegen

Die Materialien auf Englisch waren ausführlich, und bei Fragen konnte ich immer nachfragen. Mir hat gefallen, dass wir echte Datensätze verwendet haben statt nur Lehrbuchbeispiele. Das hat den Unterschied gemacht.
Riga, Lettland
Unterstützung während des Programms
Sprachliche Hilfe
Zweiwöchentliche Sprechstunden auf Englisch und Deutsch. Alle technischen Begriffe werden erklärt, bei Bedarf auch mehrfach. Zusätzlich gibt es eine Online-Lerngruppe für internationalen Austausch.
Technischer Support
Zugang zu leistungsstarker Hardware für Trainingsläufe. Du musst keine teuren GPUs kaufen – wir stellen Cloud-Ressourcen bereit. Bei Problemen mit der Einrichtung helfen wir direkt.
Kulturelle Integration
Regelmäßige Treffen mit lokalen Technologie-Communities in Selm und Umgebung. Wir organisieren Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und helfen beim Netzwerkaufbau in Deutschland.
Administrative Beratung
Hilfe bei Fragen zu Aufenthaltsgenehmigungen, Krankenversicherung und praktischen Dingen des Studierendenalltags. Wir kennen die Herausforderungen internationaler Studierender aus Erfahrung.