Neuronale Netze verstehen und anwenden

Wir bringen Menschen bei, wie künstliche Intelligenz wirklich funktioniert. Keine leeren Versprechen – nur praktisches Wissen, das Sie direkt einsetzen können.

6+ Jahre Erfahrung
420+ Absolventen
15 Praxisprojekte

Wie alles begann

sontiqus startete 2019 aus einer einfachen Beobachtung heraus: Die meisten Kurse über KI waren entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich. Wir wollten etwas dazwischen schaffen.

Unsere Gründerin, Dr. Maike Lindström, hatte jahrelang an der Universität geforscht und merkte, wie schwer es war, komplexe Konzepte verständlich zu machen. Sie begann mit kleinen Workshops in Selm – nur fünf Teilnehmer am Anfang.

Was als Nebenprojekt begann, wuchs schnell. Die Leute kamen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland. Manche fuhren drei Stunden, nur um einen Samstag-Workshop zu besuchen. Das zeigte uns: Es gibt einen echten Bedarf.

Arbeitsumgebung mit neuronalen Netzwerken

Was uns wichtig ist

Wir glauben nicht an Wunder oder Schnellkurse. Aber wir glauben daran, dass jeder lernen kann – wenn die Methode stimmt.

Praxisnähe

Jedes Konzept wird mit echten Beispielen erklärt. Sie arbeiten an Projekten, die tatsächlich Sinn ergeben – keine künstlichen Übungen.

Transparenz

Wir sagen Ihnen ehrlich, was Sie lernen werden und was nicht. Manche Themen brauchen einfach Zeit – das verschweigen wir nicht.

Individuelle Betreuung

Kleine Gruppen bedeuten, dass wir wirklich auf Ihre Fragen eingehen können. Nicht nur oberflächlich, sondern richtig.

Wer steckt dahinter?

Unser Team besteht aus Leuten, die neuronale Netze nicht nur unterrichten, sondern auch selbst entwickeln. Das macht einen Unterschied.

Dr. Maike Lindström

Dr. Maike Lindström

Gründerin & Hauptdozentin

Maike hat ihre Doktorarbeit über Bildverarbeitung mit CNNs geschrieben. Nach fünf Jahren in der Forschung wechselte sie zur Lehre – einfach weil ihr das mehr Spaß macht.

Sie erklärt komplizierte Sachen so, dass sie plötzlich logisch erscheinen. Ihre Spezialität: Neuronale Netze für Bilderkennung und Natural Language Processing.

In ihrer Freizeit programmiert sie meistens auch noch. Manche Hobbys lassen einen nicht los.

So arbeiten wir

Unser Ansatz ist strukturiert, aber nicht starr. Wir passen uns an, je nachdem, wo Sie gerade stehen.

1

Grundlagen klären

Bevor wir mit neuronalen Netzen beginnen, schauen wir, was Sie schon wissen. Mathematik und Python sollten keine Fremdwörter sein.

2

Theorie verstehen

Wir erklären, wie Backpropagation funktioniert – nicht nur, dass es funktioniert. Das dauert länger, zahlt sich aber aus.

3

Praktisch umsetzen

Sie schreiben Code. Viel Code. Erst einfache Netze, dann komplexere. Wir sind dabei und helfen, wenn Sie feststecken.

4

Eigenes Projekt

Am Ende entwickeln Sie etwas Eigenes. Das kann alles sein – von Texterkennung bis Musikgenerierung. Ihr Projekt, Ihre Wahl.

Praktische Arbeit mit neuronalen Netzen
Teamarbeit und Projektentwicklung
Technische Umsetzung und Codeentwicklung